
Shisha mit Milch oder anderen Flüssigkeiten
Verändert Milch oder andere Flüssigkeiten den Geschmack meiner Shisha? Nur marginal. Bei Milch in der Bowl ist der Abgang im Geschmack etwas „cremiger“. Allerdings sollte man nicht davon ausgehen, dass der Wechsel der Flüssigkeit in der Bowl einen stark spürbaren Unterschied macht. Es geht hier vielmehr um die „Kopfnote“ im Abgang.
Empfehlung: Shisha mit Milch und Pistazie
Eine beliebte Kombination ist die Geschmacksrichtung „Pistazie“ im Kopf und mit Milch in der Bowl. Diese Kombination ist allzeit bewährt und bietet eine schöne Kombination aus cremiger Pistazie.
Shisha mit Vodka
Welche Wirkung hat Alkohol, beispielsweise Vodka in der Bowl? Alkohol in der Bowl zu rauchen ist nicht empfehlenswert. Denn die Dämpfe des Alkohols in der Bowl, die man einatmet, können zu Kopfschmerzen oder Schwindel führen. Zudem steigt auch der Alkoholgehalt im Körper durch das inhalieren der Alkohol-Dämpfe.
Funktion der Flüssigkeit in Shishas
Das Wasser hat die Funktion, den Rauch etwas abzukühlen. Diesen Vorgang könnte man wie folgt beschreiben:
- Man zieht warme Luft durch den Kopf, welche von der Kohle beheizt wird
- Die Luft führt hinab durch die Rauchsäule
- weiter durchs Wasser
- und dann von der Bowl zum Schlauch
Mit Eiswürfeln oder kaltem Wasser in der Bowl ist der Kühlungseffekt sogar größer.
Dies ist im Sommer besonders empfehlenswert. Denn so wird die Luft bzw. der Rauch noch mehr abgekühlt, da die Eiswürfel das Wasser abkühlen. Nur mit Eiswürfeln in der Bowl zu rauchen hat leider keinen Effekt.
Shisha mit Saft oder Milch nach Gebrauch zügig reinigen
Auch Orangensaft gehört zu beliebten Flüssigkeiten in Shishas. Doch dabei ist besondere Vorsicht geboten. Sollte man mit Flüssigkeiten wie Milch oder Fruchtsäften in der Bowl rauchen, empfiehlt sich eine sofortige Reinigung der kompletten Pfeife nach dem Rauchen. Denn diese setzen sich über die Rauch-Session womöglich in der kompletten Pfeife ab. Üblicherweise werden Milch oder Säfte über eine gewisse Zeit „schlecht“, was sich im Geschmack widerspiegeln wird. Folglich können die abgegebenen Dämpfe der schlecht geworden Flüssigkeiten zu gesundheitlichen Problemen führen. Kopfschmerzen Schwindel oder Übelkeit sind mögliche Folgen. Somit empfiehlt sich dann nach dem Rauchen die komplette Pfeife gründlich auszuspülen und zu reinigen.